Inspektionen von Solarmodulen aus der Luft
SORA-genehmigt
(Umfassende Inspektionen von Gebäuden finden Sie hier).

Mit Hilfe von Infrarot-Wärmebildern einer Drohne können Temperaturunterschiede, die auf defekte Komponenten hinweisen, leicht erkannt werden, wie hier zu sehen ist, wo die helleren Zellen in den Paneelen heißer sind als die benachbarten, dunkleren Zellen.
Es ist unvermeidlich, dass Solarmodule regelmäßig gewartet werden müssen, um ihre Spitzenleistung zu erhalten.
Außerdem können sich Mängel verschlimmern, solange sie unentdeckt und nicht repariert werden. Mängel bleiben unentdeckt, weil gründliche, wirksame Inspektionen nicht immer regelmäßig durchgeführt werden.
Dies führt zu:
- Erhöhte Wartungskosten. Einige Defekte, die heute leicht zu beheben wären, werden zu teuren und manchmal sogar gefährlichen Problemen, wenn man sie auf morgen verschiebt.
- Verlorene Leistung. Schlecht gewartete Paneele mit akkumulierten Defekten werden mit der Zeit immer energieineffizienter, liefern weniger Leistung und vergeuden Sonnenenergie in Form von Wärme (deshalb kann eine Wärmekamera Defekte "sehen").
- Verstärkte Klimaauswirkungen. Wenn eine Solaranlage ineffizient arbeitet, muss mehr Energie aus herkömmlichen Quellen gewonnen werden.

Schaltschrankdefekte können sich als thermische Anomalien einzelner oder mehrerer Zellen zeigen, wie auf dem Drohnenbild links, oder als erhitzte Anschlussdosen, überbrückte Substrate, mögliche Bypass-Diodenfehler, Combiner-Boxen oder sogar Wechselrichterfehler, wie auf der linken und rechten Seite des Bildes rechts zu sehen. Alle diese Anzeichen können mit Hilfe von Drohnen-Wärmebildern erkannt werden.

Drohneninspektionen können auch physische Schäden an Solaranlagen auf Dächern aufdecken, wie z. B. das umgedrehte" Paneel auf dem linken Bild, sowie Objekte, die die Paneele verdecken und ihre Leistung beeinträchtigen, wie z. B. das lange Kabel auf dem Foto oben rechts und der Schmutz auf den Paneelen im Wärmebild unten rechts.
Verzögerungen können kostspielig sein.
Wenn Sie mit der Reparatur defekter Module warten, können sich die Kosten für die Reparatur oder den Austausch erhöhen, aber ein möglicherweise größeres Problem tritt auf, wenn Ihre Solaranlage nicht optimal funktioniert: Sie erhalten möglicherweise nicht die gesamte Energie, die Sie erhalten sollten. Wir können (schnelle und kostengünstige) Inspektionen aus der Luft durchführen, die Sie bei der Verwaltung Ihres Solarstromprogramms unterstützen und leiten. Kontaktieren Sie uns, um zu besprechen, wie dies geschehen kann.
Die Lösung: Regelmäßige und gründliche Inspektionen der Solarmodule.
- Regelmäßig (z. B. jährlich), da mit der Zeit neue Mängel auftreten und sich alte, nicht behobene Mängel verschlimmern können.
- Gründlich, weil Teilinspektionen nur einen Teil der Geschichte erzählen und übersehene Mängel dadurch nicht repariert werden.
Warum sollten Drohnen zur Durchführung der Inspektionen eingesetzt werden?
- Die Inspektion aus der Luft mit Drohnen ist kostengünstiger als die Beauftragung von Spezialisten, die die Geräte mit handgeführten Kameras untersuchen.
- Der Einsatz von Drohnen ist sicherer, vor allem wenn sich die Paneele auf dem Dach befinden - es besteht keine Gefahr, dass jemand herunterfällt.
- Der Einsatz von Drohnen ist schneller. Drohneninspektionen benötigen nur wenige Stunden (höchstens), um umfassende Ergebnisse zu erzielen.
- Drohnen sind gründlicher - sie "übersehen" keine Bereiche aufgrund von Müdigkeit oder Fehlern.
- Durch den Einsatz von Drohnen für Inspektionen wird eine digitale Aufzeichnung Ihrer Solarmodulanlage erstellt, mit der Sie Veränderungen des Zustands Ihrer Module im Laufe der Zeit verfolgen können. Dies kann für Versicherungs- oder Garantieansprüche sowie für die allgemeine Verwaltung Ihres Energieprogramms hilfreich sein.
Die Beauftragung eines Fachmanns, der Ihre Paneele mit einer infrarotfähigen Drohne inspiziert, spart daher sowohl Zeit als auch Geld und liefert umfassendere Ergebnisse als die herkömmliche Inspektion - und das bei erhöhter Sicherheit.
Das Unternehmen, das die Dienstleistung erbringt:
Die Parhelion Aerospace GmbH - nimmt die visuellen und thermischen Drohnenbilder auf, analysiert die Daten und erstellt einen ausführlichen Bericht über die Ergebnisse.
- Parhelion befindet sich in Evilard (BE), Schweiz.
- Das Unternehmen ist seit 2011 im Handelsregister des Kantons Bern eingetragen - und bietet seit 2016 UAV (Drohnen)-Dienstleistungen an.
- Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat Parhelion Aerospace die SORA-Bewilligung für den Betrieb von unbemannten Flugsystemen (UAS) erteilt. Es handelt sich um die umfassendste Genehmigung für den Betrieb von Drohnen in der Schweiz und in der EU, die es Parhelion erlaubt, auch in städtischen Gebieten zu operieren.
- Der Betrieb von Parhelion ist bei der Zurich AG mit dem doppelten Betrag der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung versichert.
- Zu unseren Kunden gehören Bieler Unternehmen wie die itreas GmbH, aber auch Firmen in der ganzen Schweiz, wie die Nomoko AG in Zürich und die Enaio GmbH in Bern.
- Unsere neue und fortschrittliche Drohnenausrüstung verfügt über die neuesten visuellen und thermischen IR-Bildgebungsfähigkeiten.
- Unser Pilot besitzt das STS-01/STS-02 und das A1/A3+A2 Schweizer (BAZL) Fernpilotenzertifikat, das USA (FAA) Part 107 Fernpilotenzertifikat und das ISO 18436-7 Cat 1 Infrarot-Thermografie Kurszertifikat.
Wie es funktioniert:
Erstens: Die Daten werden an Ihrem Standort erhoben.
- Parhelion Aerospace fliegt mit einem hochentwickelten, modernen UAV (Drohne) auf einem oder mehreren präzisen, im Voraus geplanten, automatisierten Flügen an Ihrem Solarstromstandort.
- Alle Flüge werden unter strikter Einhaltung der BAZL-Vorschriften durchgeführt.
- Alle Flüge sind nach Schweizer Recht versichert.
- Während des Fluges/der Flüge werden in regelmäßigen Abständen zahlreiche hochauflösende Fotos und Wärmebilder aufgenommen.
- Die Datenerfassung dauert an den meisten Standorten nur ein paar Stunden und erfordert keine Hilfe, außer einem möglichen Zugang zum Dach, wenn sich Ihre Paneele dort befinden.
Zweitens: Es wird ein umfassender Bericht erstellt.
- Parhelion stellt Ihnen einen leicht verständlichen Bericht zur Verfügung, der den Gesundheitszustand Ihrer Solarmodule verdeutlicht.
- Dieser Bericht enthält spezifische Angaben zu den einzelnen Panels und zu allen entdeckten anomalen Zellen.
- Die in dem Bericht enthaltenen Informationen sind ein guter Leitfaden für weitere, spezifische Untersuchungen, eventuelle Reparaturen und Versicherungs- oder Garantieansprüche.

Parhelion ist in der Lage, Ihre Solaranlage unabhängig von ihrer Grösse zu inspizieren. Dieses zusammengesetzte Bild zeigt die Standorte von zwei Inspektionen, die wir kürzlich im Kanton Bern durchgeführt haben - ob gross oder klein, wir können auch Ihren Standort inspizieren.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu besprechen, wie Sie Ihre Anforderungen an die Inspektion von Solarstromanlagen erfüllen können. Nicht vergessen:
Regelmäßige Inspektionen verschaffen Ihnen einen hervorragenden Überblick über den Zustand Ihrer Solaranlage.
Probleme zu finden, bevor sie zu Problemen werden, ist die Grundlage eines gut geführten und gut organisierten Verwaltungsbetriebs!
Parhelion Aerospace GmbH
ist ein eingetragenes Schweizer Unternehmen (Register des Kantons Bern) und auch beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) als gewerblicher Drohnenbetreiber registriert.
Der Betrieb und die Flugzeuge von Parhelion sind bei der Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG nach Schweizer Recht versichert.